Glossar
Für unser Trinkwasser gibt es so viele und strenge Grenzwerte, wie für kein anderes Lebensmittel in Deutschland. Das Umweltbundesamt gibt vor, dass das Trinkwasser auch durch den lebenslangen Genuss von zwei Litern täglich, zu keiner gesundheitlichen Beeinträchtigung des Verbrauchers kommen darf.
In diesem Glossar geben wir Ihnen einen Überblick zu den Inhaltsstoffen im Trinkwasser, die wir analysieren. Hierbei gehen wir auf den Ursprung und die Auswirkungen auf den Menschen ein.
Begriff | Definition | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamthärte (kein Grenzwert) | Als Gesamthärte versteht man die Summe aller Erdalkali-Ionen, vor allem Calcium und Magnesium. Diese beiden Mineralstoffe bestimmen die Wasserhärte maßgeblich. Ein Grad deutscher Härte (°dH) entspricht 10 mg Calciumoxid oder 7,19 mg Magnesiumoxid pro Liter Wasser. Die Gesamthärte des Wassers hängt stark von den geologischen Bedingungen ab. Für die Gesamthärte gibt es keinen Grenzwert, da Calcium und Magnesium wichtige Mineralstoffe für den Menschen sind.
|